18.11.2023: LPD 2023.2 – Linux Presentation Day auch im Utopia Lüneburg

Am 18. November 2023 nimmt der FabLab-HackSpace am bundesweiten Linux Presentation Day 2023.2 teil: https://l-p-d.org/de/lpd

Wir dürfen dann die tollen Räume des Utopia Lüneburg https://www.utopia-lueneburg.de von 11 bis 17 Uhr nutzen. Es gibt Vorträge und es werden an verschiedenen Stationen mit Linux und auch anderer Freier Software gezeigt. Zudem stehen wir für Gespräche zur Verfügung.

14.03.2023: Vortrag „Gadgetbridge – eine Android-App um Fitness-Tracker (oder Smartwatches) ohne Cloud zu betreiben“

Am Dienstag, den 14. März 2023 ab 19:00 Uhr zeigt der Vortrag die Installation, Einrichtung und Nutzung der freien und offenen Android-Software „Gadgetbridge“ ( https://www.gadgetbridge.org ).

Der Vortrag wird live über https://lecture.senfcall.de/gui-t3n-0la-php ( bitte am Ende nur die Sitzung „verlassen“ – NICHT „beenden“ ) und vor Ort im HackSpace des FabLab (Raum 021 im e.novum, Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg) zu sehen sein. 

Der Eintritt ist frei!

28.02.2023: Vortrag „OpenLDAP – freie Software zur Verwaltung verteilter Verzeichnisdienste“

Am Dienstag, den 28. Februar 2023 ab 19:00 Uhr informiert der Vortrag „OpenLDAP – freie Software zur Verwaltung verteilter Verzeichnisdienste“ praxisnah über die Nutzung der freien und offenen Software „OpenLDAP“ ( https://www.openldap.org ).

Nachtrag: Sascha stellt das Ganze als git-repo ( https://github.com/sascha-demuth/vortrag-ldap ) zur Verfügung!

Der Vortrag wird live über https://lecture.senfcall.de/gui-t3n-0la-php ( bitte am Ende nur die Sitzung „verlassen“ – NICHT „beenden“ ) und vor Ort im HackSpace des FabLab (Raum 021 im e.novum, Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg) zu sehen sein. 

Der Eintritt ist frei!

24.01.2023: Vortrag „git – freie Software zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien“

Am Dienstag, den 24. Januar 2023 ab 19:00 Uhr informiert der Vortrag „git – freie Software zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien“ praxisnah über die Nutzung der freien und offenen Software „git“ ( https://git-scm.com ).

Der Vortrag wird auch live über https://lecture.senfcall.de/gui-t3n-0la-php ( bitte am Ende nur die Sitzung „verlassen“ – NICHT „beenden“ ) sowie vor Ort im HackSpace des FabLab (Raum 021 im e.novum, Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg) zu sehen sein. 

Der Eintritt ist frei!

10.01.2023: Vortrag „Beteiligungsmöglichkeiten an/in UBUNTU“

Am Dienstag, den 10. Januar 2023 ab 19:00 Uhr informierte der Vorsitzende des ubuntu Deutschland e.V. über diverse Möglichkeiten, an dem Projekt der bekannten und beliebten GNU/Linux-Distribution
„ubuntu“ ( siehe auch https://wiki.ubuntuusers.de ) mitzuwirken. 

Der Vortrag ( download hier ) war auch live über https://lecture.senfcall.de/gui-t3n-0la-php sowie vor Ort im HackSpace des FabLab (Raum 021 im e.novum, Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg) zu sehen. 

Der Eintritt war frei!

Lüneburger Wandelwoche 2019 – auch im FabLab Lüneburg

Vom 19. bis 25. Oktober 2019 wird die 3. Wandelwoche in Lüneburg stattfinden!

Geplante Schwerpunktthemen werden Gemeinwohl und generationsübergreifendes Zusammenleben sein. Auch das Nachhaltigkeitsziel Nr.11 der 2030 Agenda der UNO wird ein Thema der Wandelwoche 2019 werden.

Unter dem Motto (Weiter-)Verwendung alter PCs/Laptops/Drucker mit freier Software werden wir am Samstag, den 19.10.2019 von 11:00 bis 17:00 Uhr dabei sein – im e.novum, Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg! Dabei nutzen wir unsere Räume und die Möglichkeiten des FabLab Lüneburg

Der Eintritt ist frei!

(Auch) ältere EDV-Geräte (PC/Laptop/Drucker/Scanner etc.) können mit dem kostenfreien Betriebssystem GNU/Linux sicher und nachhaltig Weiter-/Wiederverwendung finden. Dazu werden im Raum „Ostsee“ des e.novum diverse Geräte und Anwendungen in Funktion gezeigt und laden Besucher zum intensiven Ausprobieren ein.

LPD 2019.1 – Linux Presentation Day am 11.05.2019 im FabLab

Am Sonnabend, den 11.05.2019 findet der internationale Linux Presentation Day 2019.1 statt. Von 11:00 bis 17:00 Uhr werden wir auch in Lüneburg wieder mit dabei sein – im e.novum, Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg! Dabei nutzen wir unsere Räume und die Möglichkeiten des FabLab Lüneburg.

Der Eintritt ist frei!

Im großen Vortragsraum (Ostsee) finden diese Vorträge statt:

  • 11:00 – 12:00 Uhr: Warum GNU/Linux? Freiheit und Nachhaltigkeit erleben
  • 12:00 – 13:00 Uhr: GNU/Linux im Alltag (LibreOffice Writer)
  • 13:00 – 14:00 Uhr: Rechtliches um GNU/Linux
  • 14:00 – 15:00 Uhr: Eine Einführung in docker/rancher/kubernetes
  • 15:00 – 16:00 Uhr: Digitale Bildbearbeitung mit GNU/Linux

Feinstaub Lüneburg – Vortrag im Rahmen der Lüneburger Wandelwoche 25.10.2018

Das Team von Feinstaubsensoren Lüneburg informiert:

Im Rahmen der Wandelwoche in Lüneburg, bieten wir (das Team von Feinstaubsensoren Lüneburg) eine Veranstaltung am Donnerstag, 25.10.2018 von 18:00 bis 20:00 Uhr im e.novum, Mustermannskamp 1, 21335 Lüneburg rund um das Thema Feinstaub an.

Für diesen Abend haben wir einen wissenschaftlichen Input zum Thema Feinstaub und den Messungen des Sensors SDS011 von Prof. Dr. Quante und Dr. Matthias vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung gewinnen können.
Außerdem werden wir das Projekt von „luftdaten.info“ vorstellen, das bisherige Netzwerk an Sensoren in der Stadt und Landkreis Lüneburg und über das Thema Feinstaub reden, bisherige Erfahrung austauschen und die Möglichkeit anbieten einige Sensoren zu erwerben.

Der Ablauf ist wie folgt:
18:05 Begrüßung
18:10 Feinstaub – Quellen, Konzentrationen, Gesundheitsfolgen – Prof. Dr. Markus Quante, Dr. Volker Matthias (Helmholtz-Zentrum Geesthacht)
18:55 Richtiges Heizen mit Kaminöfen und Kleinfeuerungsanlagen – Thomas Hapke (BUND Elbe-Heide)
19:05 Vorstellung des Projektes „luftdaten.info“ mit den Messnetz in Lüneburg und Umgebung – Christopher Bohlens (Feinstaub-Lueneburg.de)
19:25 Was misst der SDS011-Sensor eigentlich? – Prof. Dr. Quante, Dr. Matthias (HZG)
19:40 Diskussion und Erfahrungsaustausch – Nebenbei: Vorführung des Zusammenbaus eines Sensors auf der Bühne
20:00 Offizielles Ende anschließend Gespräche in kleiner Runde
Spätestens 21:00 Uhr WLAN aus, Licht aus, Tür zu.

Redner:
* Christopher Bohlens, Initiator des Citizen Science Projekt Feinstaub-Lueneburg.de für Feinstaubmessungen mit luftdaten.info
* Dr. Volker Matthias, Atmosphärenphysiker, Leiter der Abteilung Chemietransportmodellierung im Helmholtz-Zentrum Geesthacht
* Prof. Dr. Markus Quante, Stellv. Leiter der Abteilung Chemietransportmodellierung im Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Hon.-Prof. an der Leuphana Universität Lüneburg
* Thomas Hapke, BUND Elbe-Heide

Eintritt frei. Falls Sie einen Sensor erwerben wollen, bringen Sie bitte 40 Euro passend als Spende mit. Sollten Sie selber die Bauteile besorgt haben, flashen wir gerne die Firmware auf den ESP8266.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

ANMELDUNG HIER: