Sumo-Bot Challenge 2024: Erfolgreiche Teilnahme unserer Mitglieder in Lübeck

Am 28. September 2024 fand in Lübeck die spannende Sumo-Bot Challenge statt – ein Wettbewerb, bei dem kleine Roboter versuchen, ihre Gegner von einem runden Tisch zu schubsen. Auch zwei Mitglieder unseres FabLab Lüneburg waren mit ihren selbstgebauten Robotern dabei und sorgten für Aufsehen!

Unsere Teams traten mit den Robotern „Mecanum LG“ und „B-Team“ an. Besonders stolz sind wir auf den 4. Platz, den „Mecanum LG“ in einem stark besetzten Teilnehmerfeld erreichen konnte. Auch wenn es für das „B-Team“ dieses Mal leider nicht bis ins Finale gereicht hat, war ihre Teilnahme ein großer Erfolg und eine Inspiration für die gesamte Community.

Die Sumo-Bot Challenge ist jedes Jahr ein Highlight für Sumo-Bot Begeisterte, bei dem Innovation, Kreativität und Teamwork im Vordergrund stehen. Für das kommende Jahr haben wir bereits das nächste Ziel vor Augen: 2025 wollen wir wieder an den Start gehen! Mit neuen Ideen und verbesserten Designs streben wir nach weiteren Erfolgen.

Ein großes Dankeschön geht an unsere beiden Teams, die uns in Lübeck so engagiert vertreten haben. Ihr habt gezeigt, was mit Leidenschaft und Know-how alles möglich ist. Wir freuen uns darauf, zu sehen, welche innovativen Projekte ihr für die Zukunft plant!

Bleibt dran und verfolgt unsere Reise zu den nächsten spannenden Wettbewerben – vielleicht seid ihr beim nächsten Mal sogar selbst dabei!

Weihnachtsmarkt in der WerkStadt: Technik trifft auf Kreativität

Am ersten Adventswochenende war es wieder soweit: Gemeinsam mit dem Verein WerkStadt haben wir vom FabLab Lüneburg einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt veranstaltet. In festlicher Atmosphäre konnten Besucher*innen bei uns im Makerspace Technik hautnah erleben und selbst aktiv werden.

Ein Highlight waren unsere Lötprojekte, bei denen kleine, weihnachtliche Basteleien von Blinkyparts selbst gelötet werden konnten – ein Spaß für Groß und Klein! Gleichzeitig gab es die Möglichkeit, unsere 3D-Drucker in Aktion zu sehen, während sie eindrucksvoll kleine Modelle und Dekorationen fertigten.

Auch unser Laserengraver zog zahlreiche neugierige Blicke auf sich. Aus Holzplatten entstanden filigrane Weihnachtssterne, kleine Schlitten und weitere kreative Projekte, die direkt vor Ort bewundert werden konnten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucher*innen, die diese Veranstaltung so besonders gemacht haben, und natürlich beim Verein WerkStadt für die tolle Zusammenarbeit.

Wir freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Projekte und laden euch herzlich ein, uns im FabLab Lüneburg zu besuchen – ein Ort, an dem Technik, Kreativität und Gemeinschaft aufeinandertreffen!

Euer Team vom FabLab Lüneburg

Besuch des Wirtschaftsforums Lüneburg im FabLab Lüneburg

Am Dienstag den 26.11.2024 hatten wir Mitglieder, das Wirtschaftsforum Lüneburg in unserem FabLab Lüneburg und in der Werkstadt Lüneburg willkommen zu heißen. Rund 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die vielfältigen Möglichkeiten unseres Makerspaces zu informieren.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Demonstration moderner Technologien, insbesondere die Funktion und Anwendung von 3D-Druckern. In einer praxisnahen Vorführung erklärten wir, wie diese faszinierende Technik funktioniert, welche Materialien verwendet werden können und wie der 3D-Druck in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommt.

Darüber hinaus präsentierten wir unser Engagement in der Fort- und Weiterbildung von Jugendlichen. Im Rahmen unseres HackSpaces bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, technische Fähigkeiten spielerisch und kreativ zu erlernen. Ein besonderes Highlight sind dabei unsere Workshops zu Sumo-Bots: kleine, selbst gebaute Roboter, die in spannenden Matches versuchen, sich gegenseitig von Tischen zu schieben. Diese Projekte fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit.

Der Besuch des Wirtschaftsforums war ein inspirierender Austausch und eine großartige Gelegenheit, unser FabLab als Ort der Innovation, Kreativität und Bildung zu präsentieren. Wir danken allen Teilnehmern für ihr Interesse und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte!

Wieder Lasern im FabLab (Makerspace)

Nun haben wir unseren Laser an seinem neuen Platz aufgebaut und es kann tatsächlich wieder losgehen.
Ihr wollt Euer Frühstückbrett oder das Holzschild für den Garten beschriften? – Formen aus Bastelholz auslasern? – Dann könnt Ihr gern Mittwochs und Samstags zu unseren Öffnungszeiten vorbeischauen!
Wir unterstützen Euch in der Gestaltung und im Umsetzen am Laser.
(Es gibt hier Gehörschutz sowie Schutzbrillen, Material wird benötigt.)

Abluft
Laser

Update Umzug

14.10.: Nun ist die Fräse aufgebaut und eingerichtet!
Seit dem ersten August sind wir nun mit unserem Umzug zugange. Inzwischen haben wir unsere alten Räume abgegeben und unser Inventar steht im neuen Space. Bald können wir unseren Laser und die Fräse nutzen, diese beiden Projekte werden wir zeitnah abschließen können!
Wir sind zu den bekannten Zeiten vor Ort und freuen uns über Euren Besuch im Blümchensaal!

Wir suchen noch nach Kallax-Regalen für unseren Gemeinschaftsraum, am liebsten in weiß, eines in 1×4, eines in 2×4 und zwei Stück in 1×4.
Auch jede finanzielle Spende hilft uns, unter Spenden findet Ihr dazu mehr Informationen 🙂

Umzug aktuell

Derzeit beziehen wir unseren neuen Space mit Blick auf die Bahn, an diesem Wochenende (03.08.) werden wir soviel aus unserem alten Space bewegen, wie wir können.
Die Termine in diesem Monat werden mehr zum Gestalten der Räume genutzt.
Jeder kann gern vorbei kommen (wenn „offen“ angezeigt wird), sich die neuen Räume anschauen und gern auch mithelfen – wir haben viel zu tun!

Das Fabrikationslabor zieht um 😎.

Geplant ist das wir zum 01.08.24 unsere neuen Räume beziehen werden. Derzeit sind wir mitten in den Vorbereitungen und Planung. Wir werden zwei Räume haben sowie eine Gemeinschaftsküche, im unteren Bereich wird es die „Werkstadt e.V.“ geben, die wir teilweise mit nutzen können.

Hier eine der erste Ideen für die Gestaltung:

Neue Projekte im Makerspace?!

Heute mal wieder ein kleines Offgrid-System, hier dieses mal ein Raspberry CM4 mit kleinem Trägerboard von Waveshare sowie ein 11″ Display auch von Waveshare.
Die Box ist von TAF-Case und misst 230x160x55 mm, das Innendesign wird demnächst,
mittels FreeCAD erstellt und dann 3D gedruckt. Als Betriebssystem ist der Zeit Kali-Linux installiert.
Als Stromversorgung kommt eine Batterie von Anker zum Nutzen die per Solar Panel geladen wird, das System kann aber auch normal über USB Netzteil betrieben werden.

Warum das ganze fragt Ihr Euch….. weil wir gerne basteln und Erfahrungen sammeln wollen.
Wenn Ihr Interesse habt mit Raspberry und Co zu arbeiten, dann kommt gerne bei uns Vorbei und bringt auch gerne Eure Projekte mit. Unsere Öffnungszeiten findet Ihr unter den Terminen.