



Hallo Leute,
wir möchten Euch heute auf ein wichtiges Datum aufmerksam machen: Am 14. Oktober 2025 wird Microsoft den Support für sein Betriebssystem Windows 10 einstellen. Das bedeutet, dass es ab diesem Zeitpunkt keine sicherheitsrelevanten Updates und keine weiteren Funktionsverbesserungen mehr für Windows 10 geben wird. Die Nutzung eines nicht mehr unterstützten Betriebssystems birgt erhebliche Sicherheitsrisiken.
Für viele Nutzer bedeutet dies den Umstieg auf Windows 11. Doch hier liegt ein weiteres Problem: Nicht alle ältere, aber durchaus noch funktionstüchtige Hardware wird von Windows 11 unterstützt. Dies führt dazu, dass viele Geräte, die ihren Zweck noch problemlos erfüllen könnten, zu Elektroschrott werden. Eine bedauerliche Entwicklung aus ökologischer und ökonomischer Sicht.
Doch es gibt eine sinnvolle Alternative: Linux!
Zahlreiche Linux-Distributionen sind so konzipiert, dass sie auch auf älterer Hardware hervorragend laufen und diese weiterhin zuverlässig ihren Dienst verrichten können. Sie bieten eine stabile, sichere und oft auch ressourcenschonendere Basis für den Computeralltag.
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft den Datenschutz. Während für die Einrichtung von Windows 11 zwingend ein Microsoft-Onlinekonto erforderlich ist, bieten Linux-Distributionen hier eine deutlich datenschutzfreundlichere Alternative. Sie sind in der Regel nicht an solche Online-Konten gebunden.
Darüber hinaus steht Euch unter den verschiedenen Linux-Distributionen eine große Auswahl an kostenloser und quelloffener Software zur Verfügung, die die allermeisten Anwendungsfälle im Computeralltag abdeckt – von Textverarbeitung über Bildbearbeitung bis hin zum Surfen im Internet.
Das FabLab Lüneburg e.V. unterstützt Euch gerne!
Ihr seid Windows 10 Nutzer und interessiert Euch für einen Umstieg auf Linux? Wir helfen Euch gerne dabei, die passende Distribution für Eure Bedürfnisse zu finden und unterstützen Euch bei der Installation und den ersten Schritten. Sprecht uns einfach an!
Ist ein Umstieg auf Linux für Euch nicht gewünscht oder technisch nicht möglich und Eure Hardware wird von Windows 11 nicht mehr unterstützt? Auch hier können wir helfen! Gerne nehmen wir Euch funktionstüchtige und alte Hardware entgegen, um sie einer sinnvollen Weiterverwendung zuzuführen oder fachgerecht zu recyceln. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag gegen unnötigen Elektroschrott.
Zögert nicht, uns bei Fragen oder Interesse anzusprechen. Wir freuen uns darauf, Euch zu unterstützen!
Euer Team vom FabLab Lüneburg e.V.
Am Montag den 31. März 2025 werden wir uns ab 19 Uhr mich im FabLab mit dem Flyer beschäftigen und versuchen, ihn auf die Zielgerade zu bringen.
Eines: Überarbeitung unseres Flyers. Für Ideen und Input wären wir dankbar.
Wir arbeiten dafür natürlich mit freier Software, in diesem Fall mit Scribus 1.6.3.
(verschobener Termin vom 24. März 2025)
Am 29. März 2025 ab 13:42 Uhr nehmen wir am Tag des offenen Hackspace Teil. Es finden aber auch im gesamten D-A-Ch Raum Veranstaltungen statt.
Gleichzeitig bieten wir an diesem Tag eine Nachbereitung der Veranstaltung Chancen und Risiken der Digitalisierung vom 15 März 2025 an. Ihr könnt uns gerne dann noch offene Fragen beantworten lassen, oder mit uns auch so ins Gespräch kommen. Gleichzeitig ist am 29. März 2025 der MakerSpace des FabLab geöffnet, so dass Ihr auch in diese Welt eintauchen könnt.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Am Montag, 10. März 2025, findet ab 19 Uhr das letzte Vorbereitungstreffen zur Veranstaltung „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ am 15. März in den Räumen des Utopia statt. Wer noch Ideen und Anregungen hat, ist gerne Willkommen.
Es wird u.a. auch ein Zeitplan für die geplanten Workshops bzw. Vorträge erstellt.
Am Sonnabend den 29. März 2025 findet zudem ab 14 Uhr in unseren Räumen der Tag des offenen Hackspaces statt. Dieser dient auch gleichzeitig als Nachbereitung für die Veranstaltung „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ vom 15. März 2025.
Entdecke die digitale Welt: Chancen und Risiken der Digitalisierung im FabLab Lüneburg
Am 15. März 2025 ab 11 Uhr lädt das FabLab Lüneburg e.V. herzlich zur Veranstaltung „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ in den Räumen des Utopia Lüneburg ein. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation und diskutiert mit uns über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten.
Spannende Vorträge und interaktive Workshops erwarten Euch zu folgenden Themen:
Zusätzlich präsentieren wir Euch:
Veranstaltungsdetails:
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Kleiner Zeitplan:
Wir haben vor, am 29. März 2025 in unseren Räumen im Blümchensaal 1b, 21337 Lüneburg, eine Anschlussveranstaltung anzubieten, in denen wir die Themen weiter vertiefen können.
Das FabLab Lüneburg nimmt am kommenden Wochenende vom 29. November bis zum 01. Dezember 2024 auch an der WinterWerkStadt in den Räumen Blümchensaal 1b, 21337 Lüneburg teil.
Die eine oder andere Aktion werden wir auch bieten, lasst Euch überraschen. Wir hoffen nicht nur auf eine schöne vorweihnachtliche Stimmung sondern auch auf viele BesucherInnen.
Termine
Freitag 29. November von 17 bis 21 Uhr
Sonnabend 30. November von 13 bis 22 Uhr
Sonntag 1. Dezember von 13 bis 20 Uhr
Das FabLab Lüneburg ist Partner des VHS Digitaltages 2024 am 5. Mai 2024 von 13 bis 18 Uhr in der Haagestraße 4, 21335 Lüneburg. Wir zeigen, wie die Digitalisierung ökologisch und sicher für den Bürger gestaltet werden kann und was uns in Zukunft noch erwartet. Ängste sollen abgebaut und der Bürger nicht von der Entwicklung abgehängt werden. Anschauliche Beispiele zeigen wir auch.
Vorstellbar wären:
3D Druck, vom Entwurf bis zum Objekt
Chancen der Digitalisierung
Wie können auch nicht computeraffine Bevölkerungsgruppen in die Digitalisierung mitgenommen werden?
Wie können Risiken minimiert werden? Risiko erkennen und einfache Schutzmaßnahmen. Können Adblocker oder ein Pi-Hole helfen?
Wetter und Umweltdaten messen und auswerten
…
Neben der VHS Lüneburg und uns wird der VHS Digitaltag 2024 auch von BITS AND BYTES tatkräftig unterstützt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Unser Mitglied Nigel hat an die Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule in Bardowick im Februar 2024 10 Notebooks Fujitsu LIFEBOOK als Spende für den praxisnahen Informatikunterricht übergeben:
Wir hoffen auch eine weitere Zusammenarbeit mit der Hugo-Friedrich-Hartmann-Oberschule und entwickeln bereits Ideen hierfür.
Die Notebooks haben wir als Spende vom Land Niedersachsen für unsere Vereinszwecke erhalten und freuen uns, diese für Bildungszwecke einsetzen zu können. Gerne stellen wir weitere Notebooks für andere gemeinnützige Organisationen oder Bildungseinrichtungen zur Verfügung.
Am 20. Mai 2023 nimmt der FabLab-HackSpace am bundesweiten Linux Presentation Day 2023.1 teil: https://l-p-d.org/de/lpd
Wir öffnen dann unsere Tore im e.novum am Munstermannskamp 1, Raum Ostsee, von 11 bis 17 Uhr. Es gibt Vorträge und es werden an verschiedenen Stationen mit Linux und auch anderer Freier Software gezeigt. Zudem stehen wir für Gespräche zur Verfügung.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.